Hunde sind mit 10 Jahren alt, Menschen kommen mit 10 Jahren in ihre Jugend – und eine neue, digitale Währung? Sie hat in zehn Jahren bemerkenswertes geleistet, ist aber weiterhin blutjung. Bitcoin ist zwar als Zahlungsmittel einigermaßen anerkannt, aber noch weit davon entfernt, verbreitet zu sein. Dabei ist die Vision von Geld, die sich in Bitcoin manifestiert, aktueller und wichtiger denn je. Diejenigen, die sich für Bitcoin begeistern, wissen das. Für alle anderen ist es Zeit, es zu erkennen.
Heute wurde Bitcoin zehn Jahre alt. Am 3. Januar 2009 hat Satoshi Nakamoto den “Genesis Block” gebildet, den Block mit der Höhe Null. Es hat danach noch 6 Tage gedauert, bis am 9. Januar Block Nummer 1 erschien, aus welchen Gründen auch immer. Dennoch bleibt der Genesis Block der Geburtstag von Bitcoin.
Im Genesis Block hat Satoshi eine kurze Nachricht verewigt:
The Times 03/Jan/2009 Chancellor on brink of second bailout for banks
Diese Nachricht ist die Überschrift eines Artikels, mit dem die britische “The Times” ihre Ausgabe am 3. Januar 2009 aufgemacht hat. Der britische Kanzler Alister Darling hatte auf dem Höhepunkt der globalen Finanzkrise angekündigt, eine weitere Rettung der Banken durch Steuergelder zu finanzieren, um die Kreditklemme zwischen den Banken zu lockern.
Für viele ist diese Nachricht das wichtigste Indiz, weshalb Satoshi Bitcoin geschaffen hat: Um zu verhindern, dass dies in Zukunft wieder und wieder und wieder passiert. Die Regierung benutzt die Steuergelder, um ein ineffektiv gewordenes, kaputt gegangenes Kartell zwischen Finanzwirtschaft und Regierung zu stützen. Die Bürger bezahlen die Zeche, einerseits durch ihre Steuereinnahmen, andererseits durch die Inflation, mit der die Regierung ihre Schulden stutzt. Mit Bitcoin soll dies nicht mehr passieren.
Die Kryptowährung ist inflationsresistent. Keine Regierung dieser Welt kann beliebig neue Bitcoins schaffen, um ihre Schulden über die Inflation auf die Bürger umzuleiten. Bitcoin ist ein hartes Geld, das die immerwährende Inflation, unter der der Wert noch jeder Fiat- oder Papierwährung verpufft ist, abschafft. Bitcoin könnte damit ein Geld sein, dass eine nachhaltige Wirtschaftsära einleitet, in der es keinen inflationsgetriebenen Zwang zu Konsum und Wachstum mehr gibt: Menschen kaufen nur noch das, was sie benötigen, weil ihr Geld seinen Wert behält, anstatt durch Konsum oder Finanzprodukte Blasen anzutreiben, die letzten Endes ein Scheinwachstum sind, das von der Zukunft von Menschen und Planet gepumpt ist.
Keine Firma, sondern ein Ökosystem
Aber es geht bei Bitcoin nicht nur um das Wirtschaftsmodell. Es geht um Autonomie. Auch das steckt in dem Artikel von der Times. Banken und Regierungen können das Geld der Bürger verwenden, missbrauchen und verzocken, weil Geld nicht anders funktioniert, als dass Banken über das Geld der Bürger verfügen. Mit Bitcoin dagegen gehört digitales Geld erstmals wirklich seinem Besitzer. Dein Schlüssel, deine Bitcoins. Dieses Maß an Autonomie übersteigt die Vorstellungskraft, wenn man Bitcoin zum ersten Mal kennenlernt.
Für diejenigen, die sich seit Jahren mit Bitcoin beschäftigen, ist es dagegen ungewohnt, fast absurd, dass digitales Geld einmal anders funktioniert hat. Dass man zentraler Mittelsmänner, wie Banken, Kreditkartenunternehmen oder Zahlungsdienstleister benötigt hat, um Zugriff auf sein Geld zu haben. Mit Bitcoin ist Geld kein Service, sondern eine Sache, die im Internet existiert, und die jeder benutzen kann, ohne um Erlaubnis zu bitten. Dementsprechend ist Bitcoin auch keine Firma, sondern ein offenes Ökosystem. Wer Bitcoin benutzen will, kann Dutzende von Wallets auswählen; Full Nodes, SPV-Nodes, Electrum, Mycelium, Samourai, Hardwarewallets, Paperwallets; er kann Dutzende von Blockexplorern fragen, was mit seiner Transaktion ist, und so weiter. Beim Fiat-Geld gibt es zentrale Firmen und Banken, die als Türsteher fungieren. Bei Bitcoin dagegen nur Werkzeuge, die helfen, ein offenes System zu benutzen.
Für diejenigen, die nach dem zähen, deprimierenden Bärenmarkt des vergangenen Jahres an Bitcoin festhalten, ist es klar, dass diese Vision von Geld großartig ist und sich durchsetzen muss. Tatsächlich aber ist Bitcoin auch am 3. Januar 2019, zehn Jahre nach seiner Geburt, noch weit davon entfernt, allgemein verbreitet zu sein. Die Kryptowährung mag als Zahlungsmittel einigermaßen anerkannt sein. Aber von einer weitflächigen Nutzung im Alltag der Menschheit ist sie noch meilenweit entfernt. Eine erst kürzlich geschehene Geschichte illustriert dies.
Finanzielle Mittelsmänner beschränken die Meinungsfreiheit
Jordan Peterson und Dave Rubin, zwei recht prominente amerikanische Intellektuelle, haben kürzlich ihrem Frust mit Patreon Luft gemacht. Patreon ist eine Plattform, um Künstler, Schriftsteller und Intellektuelle durch regelmäßige Spenden zu finanzieren. Sowohl Peterson als auch Rubin verdienen recht gut durch Patreon-Spenden und Youtube-Klicks.
Nun hat Patreon aber zunehmends begonnen, Personen herauszuwerfen, weil sie unbequeme oder unbeliebte, meist das rechte Spektrum tangierende, Meinungen haben. Etwa Carl Benjamin, ein britischer Komiker und Verschwörungstheoretiker mit antifeministischen Neigungen, oder Milo Yiannopoulos, ein kontroverser Intellektueller, der auch Donald Trump unterstützt hat. Als Reaktion auf diese Zensur haben Rubin und Peterson angekündigt, am 15. Januar Patreon zu verlassen.
Die Entscheidung, erklären die beiden auf Youtube, fällt schwer. Patreon wurde zur wichtigsten finanziellen Stütze der beiden, und der Verlust wird ein großes Loch in die monatlichen Einnahmen schlagen. Aber “es geht darum, Partei zu beziehen, für die freie Rede”, so Rubin. Peterson würde gerne eine eigene Plattform schaffen, die die Freiheit der Rede schützt und fördert. Aber ihm ist klar, wie groß das Problem ist, dass dabei zu lösen ist. In einem weiteren Video beklagt er sich, dass die Zusammenarbeit mit Zahlungsdienstleistern wie PayPal und Stripe ebenfalls problematisch ist, weil diese ebenfalls als Zensoren in der Debatte auftreten.
Dennoch akzeptiert Rubin weiterhin Spenden nur über die üblichen finanziellen Mittelsmänner, und wenn Peterson seine neue Plattform bildet, will er – immerhin – auch Bitcoins akzeptieren. Aber er setzt weiterhin vor allem auf dieselben Dienstleister, gegen deren zensorisches Engagement er vorgehen will.
Ein goldenes Zeitalter für schöpferische Arbeit
Die Lösung liegt so offensichtlich auf der Hand: Benutzt keine finanziellen Mittelsmänner, dann können sie euch nicht zensieren. Wenn Peterson und Rubin eine Welt wollen, in der die Finanzdienstleister nicht zensieren können, müssen sie dafür sorgen, dass man die Finanzdienstleister weniger braucht. Die Grundlagen dafür sind bereits da. Die beiden können Bitcoin verwenden. Punkt, Ende. Fürs erste hat Bitcoin noch genügend Kapazität frei, sollte diese knapp werden, stehen mit Bitcoin Cash und Bitcoin SV oder dem Lightning Netzwerk Ausweichmöglichkeiten bereit. Es funktioniert. Die Möglichkeit ist da, man muss sich nur wahrnehmen.
Ein Tweetstorm von Vin Armani bringt die Verzweiflung zum Ausdruck, mit der langjährige Bitcoiner darauf reagieren, dass Peterson und Rubin diese so offensichtliche Lösung ihrer Probleme nicht erkennen:
Stellen wir uns einmal vor, Peterson und Rubin geben ihre offenbar begehrten und wertvollen Inhalte nur noch gegen Bitcoins her. Damit würden sie die Menschen motivieren, Bitcoins zu verwenden – und das könnte zahlreichen anderen Intellektuellen helfen, ebenfalls unabhängig von Finanzdienstleistern zu werden. Wer einmal mit Bitcoins spendet oder ein Video kauft, macht dies auch ein zweites und ein drittes Mal.
Wenn eine solche Bewegung in Fahrt gerät, eröffnen sich so viele Möglichkeiten, schöpferische und geistig wertvolle Werke im Internet zu monetarisieren. Man kann Videos je Minute bezahlen, Artikel und Bücher seitenweise kaufen, für Kommentare und die Diskussionen um Artikel Geld verlangen, monatliche Spenden einführen und so vieles, vieles mehr. Die Möglichkeiten sind hier grenzenlos und noch nicht mal im Ansatz ausgeschöpft oder auch nur erkannt, und wenn sie genutzt werden, könnte dies ein neues goldenes Zeitalter der digitalen Vermarktung von schöpferischen Qualitätswerken einleiten.
Dass zwei den liberalen oder libertären Ideen nahestehende Intellektuelle, die ihr Geld vor allem im Internet verdienen, erst beginnen, Bitcoin zu benutzen, und dabei nicht mal auf die Idee kommen, Zahlungsdienstleister durch Bitcoin zu ersetzen, zeigt deutlich, wo Bitcoin auch nach zehn Jahren seiner Geburt steht: Sehr weit am Anfang.
Comments